Der
Whiskytrain ist bei Liebhabern aus Nah und Fern nicht mehr wegzudenken. Einmal im Jahr findet dieser Anlass aneinem Wochenende Mitte April (zwei mal eine Tagesreise) im Seeland statt. Dabei wird mit einem mittlerweile stattlichen Zug um die drei Seen (Neuenburger-, Bieler- und Murtensee) gefahren und dabei allerlei kulinarische Köstlichkleiten serviert. Im Mittelpunkt steht aber sicher die Degustation von verschiedenen feinen Tropfen. Nicht fehlen dürfen natürlich die Pipe- Bands, welche bei den teils längeren Aufenthalten in Yverdon, Neuenburg und Biel sowie beim Ein- und Aussteigen in Murten für die stilvolle musikalische Unterhaltung sorgt!
Als Zugpferd ist traditionell die ehemals deutsche Dampflok 64 518 "Sibylle" der
Vereins Historische Emmentalbahn (VHE) aus Huttwil.
Aufgrund Ausfall des bisherigen Schiebefahrzeuges durften wir kurzfristig einspringen und mit unserem BDe erstmals Schiebedienst leisten. Ebenfalls erledigten wir einen Teil der Wagenverteilung nach dem Anlass sowie, in diesem Sinne leider, als Pannenhilfe für die Dampflok 64 518. Viel Spass beim Stöbern in den Bildern.

Nach dem Ankuppeln an den Überfuhrzug in Huttwil. Die Zugspitze (Dampflok 64 518) ist auf Höhe des Bahnhofgebäudes! Bild Dänu Führer

In Langenthal übernimmt frühmorgens bis Zollikofen unser BDe die Führung des Zuges. Bild Dänu Führer

Der Faltenbalg des BDe wiedermal gekuppelt mit einem passenden Gegenüber des Salonwagens der OeBB. Bild Dänu Führer

Abwarten der Blockdistanz auf dem Weg nach Murten. Bild Dänu Führer

Märsu während dem Schiebedienst im vorderen, zugseitigen Führerstand 2 des BDe. Bild Dänu Führer

Festlich gedeckter Tisch im BDe. Die Tische wurrden in der Nacht zuvor angefertigt! Bild Dänu Führer

Der Name des Zuges sagt alles über den "Bartisch"! Bild Dänu Führer

Bei der Ausfahrt in Kerzers wird die stattliche Länge des Zuges, geführt durch die Lok 64 518, deutlich. Bild Dänu Führer

Leerzug bei Galmiz. Bild Marco Schaffer

Ein Teil der Musiker posieren mit dem Rapperswiler Wappen. Der Herr an zweiter Stelle von rechts darf diese Stadt übrigens als seinen Heimatort angeben. Bild Dänu Führer

Halt in Yverdon zum Wasserfassen für die Dampflok und Essen Vorbereiten für die Gäste. Bild Dänu Führer

Die ehemals deutsche Dampflok 64 518 des VHE führt den Zug schon fast traditionsgemäss an. Bild ?

Am Zugschluss schiebt unser BDe seinen Teil der Last. Bild ?

Märsu gefällt seine Aufgabe sichtlich! Bild Dänu Führer

Blick vom BDe hinter der Emmentalerstube hervor zur Zugspitze

Entlang der Seen bot sich ein herrlicher Blick zu den Alpen. Bild Dänu Führer

Ein ICN überholt uns am Bielersee. Bild Dänu Führer

Die Pipeband sorgte auch in Biel für stilvolle Unterhaltung. Bild Dänu Führer

In Lyss übernimmt wieder unser BDe die Führung des Zuges. Bild Dänu Führer

Unterwegs nach Murten Richtung Tagesende. Bild Dänu Führer

Bei der Einfahrt in Neuchâtel am Sonntag schlängelt sich der eindrückliche Zug über die Weichenverbindungen... Bild Dänu Führer

...und erreicht schliesslich den Hausperron auf Gleis 1. Bild Dänu Führer

Am Zugschluss wiederum unser BDe, welcher allerdings heute mit der Seite 1 am Zug steht. Bild Dänu Führer

Auch bei der Ausfahrt aus Neuchâtel sind einige Weichen zu befahren. Bild Dänu Führer

Kreuzung mit einem 2- Frequenz- NPZ der SBB. Bild Dänu Führer

In Biel gesellen sich einige Fahrzeuggenerationen. Bild Dänu Führer

Nicht nur der technische Leiter bei Arbeitstagen, auch das Catering kann das Gepäckabteil ordentlich füllen. :-) Bild Dänu Führer

Durchfahrt in Kerzers: Endspurt des zweiten Tages mit Fahrgästen. Für die Bahnmitarbeiter beginnt damit die Arbeit jedoch erst richtig. Bild Dänu Führer

Bereits in Lyss werden die ersten beiden Fahrzeuge (Oensingen- Balsthal Bahn) ausgereiht und die Dampflok bekohlt. Eine der wenigen Gelegenheiten, die beiden Triebfahrzeuge gemeinsam abzulichten. Bild Dänu Führer

In Zollikofen wird der Zug geteilt. Während die 64 518 Richtung Huttwil fahren wird, ist unser Zugteil via Konolfingen und Langnau abfahrbereit. Bild Dänu Führer

Nachdem in Konolfingen die Wagen der Dampfbahn Bern abgestellt wurden, wird der Speisewagen WR 10105 und der Tm III (für Kohletransport mitgenommen) in ihr Heimatdepot Langnau gestellt. Bild Dänu Führer

Ab Langnau war die alleinige Rückführung nach Zell geplant. Allerdings sollte es nochmals Gelegenheiten geben für gemeinsame Aufnahmen mit der 64 518, welche in Madiswil wegen Lokdefekt abgestellt werden musste. Bild Dänu Führer

Da an der 64 518 nicht klar war, was defekt sei, wurden vorsichtshalber die Triebstangen demontiert, um die Lok nach Huttwil zu schleppen. Bild Dänu Führer

Unser BDe erwies sich einmal mehr als wahres Allzweck- Fahrzeug: Die demontierten Triebstangen der 64 518 im Gepäckabteil. Bild Dänu Führer

Vor der Abfahrt noch eine Errinnerung für die "Notdienstcrew": v.r.: Andy Bär (VHE), Jack Lyrenmann (VPM), Alfred Werthmüller (VHE) und Dänu Führer (VPM). Bild Dänu Führer

Kontrollhalt in Lindenholz. Bild Dänu Führer

Hochbetrieb im Bahnhof Rohrbach: Bauzug im Gleis 3, unser Dienstzug im Gleis 1 und dazwischen noch die S6 auf Gleis 2. Bild Dänu Führer

Da wir mit höchstens 40 km/h unterwegs waren liessen wir in Rohrbach gerne der S6 die Vorfahrt. Bild Dänu Führer